
Kann die Anwendung eines Nasensaugers beim Baby gefährlich sein? HNO-Facharzt T. Ponert klärt auf
Sind Nasensauger fürs Baby gefährlich?
Um die Frage zu klären, ob die Anwendung eines Nasensaugers beim Baby gefährlich ist bedarf es der Einschätzung eines HNO-Facharztes. Tobias Ponert ist mein Mann, Co-Autor dieser Seite und Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Wenn Sie kurz vor dem Kauf eines Nasensaugers stehen, dann sollten Sie sich 2 Minuten Zeit nehmen und seine Einschätzung unbedingt vollständig lesen. Zudem verrät er Ihnen seine „Top 3 an sicheren Nasensaugern“, gibt Tipps zur richtigen Anwendung eines Nasensaugers beim Baby und Kleinkind und erklärt die relevante Anatomie der Nase.
Kann ein Nasensauger für ein Baby oder Kleinkind wirklich gefährlich sein?
Eltern von erkälteten Kindern fragen mich oft: Kann man ein Baby mit einem Nasensauger verletzen? Die Antwort lautet ja. Bei falscher Anwendung oder gewissen Vorschädigungen kann das tatsächlich passieren. Es ist aber schon sehr unwahrscheinlich, dass etwas Schlimmeres passiert. Um Ihnen ihre Sorgen zu nehmen, habe ich hier in der Folge ein paar sehr nützliche Hinweise zusammengefasst.
Im Grunde genommen kann man einen Nasensauger sowohl bei Babys als auch bei Kleinkindern problemlos anwenden. Neben den Hinweisen, die in einer Packungsbeilage vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden sollten, muss man auch noch einige weitere Dinge beachten. Dies möchte ich Ihnen der Übersichtlichkeit halber in den folgenden Abschnitten auflisten und etwas näher erläutern:
Ab wann darf man einen Nasensauger beim Baby anwenden?
Ab Geburt darf bei Ihrem Baby ein Nasensauger angewandt werden, wenn Nasensekret die engen Nasengänge bei einem Babyschnupfen verlegt. Schon unmittelbar nach der Geburt im Krankenhaus wird die Nase dort auf beiden Seiten abgesaugt, um zu schauen, ob beide Nasenseiten bis in den Rachen durchgängig sind. Je kleiner Ihr Baby ist, desto sanfter sollten Sie vorgehen (Sogstärke, Fixierung des Köpfchens). Sie können also in jedem Alter einen Nasensauger nutzen.
Wann sollte man einen Nasensauger nicht verwenden, wann kann es gefährlich für das Baby werden?
Wenn ihr Kind unter regelmäßig auftretendem Nasenbluten leidet, dann sollte das Absaugen der Nase auf dieser Seite vorsichtshalber nicht erfolgen. Die Blutungsquelle für das kindliche Nasenbluten liegt in den allermeisten Fällen im Bereich der vorderen Nasenscheidewand an einem Gefäßgeflecht namens Locus Kiesselbachi.
Meine Top 3 an Nasensaugern:
Das sollte ein sicherer Nasensauger haben oder können:
- weiche Saugerspitze
- BPA frei
- elektrisch betrieben (Reduzierte Ansteckungsgefahr für sich selbst reduziert). Hinweis: Ein mundbetriebener Nasensauger befindet sich auch unter meinen Top 3, dieser hat aber einen Filter dazwischengeschaltet, so dass hier die Ansteckungsgefahr etwas geringer sein sollte.
weiche Saugerspitze
BPA-frei
Sogstärke über 7 Stufen regelbar und damit kann man diesen Nasensauger schon bei ganz kleinen Säuglingen anwenden und sich auch bezüglich der Sogstärke „herantasten“
Ansteckungsgefahr für Eltern gering
weiche Saugerspitze
BPA-frei
effektive Sogstärke durch Betrieb mit dem Staubsauger (Sog des Staubsaugers wird durch Sauger reguliert)
Ansteckungsgefahr für Eltern gering
weiche Saugerspitze
BPA-frei
Ansteckungsgefahr für Eltern gegeben, jedoch (sehr wahrscheinlich) wegen Filter geringer als ohne Filter
Worauf sollte man bei der Wahl des Saugers unbedingt achten?

Sind Nasensauger fürs Baby gefährlich? Weichere Saugerspitzen reduzieren die Gefahr von Nasenbluten beim Absaugen. Bild von links nach rechts: starre Saugerspitze des NUK Nasensaugers, daneben weiche und flexible Saugerspitze des AngelVac Nasensauger für Staubsauger
Ich würde in jedem Falle einen Nasensauger mit einer flexiblen/weichen Saugerspitze aus medizinischem Silikon empfehlen. Diese geben nach, wenn man in der Nase auf Widerstand (Nasenscheidewand, Nasenmuschel) trifft und das Verletzungsrisiko wird deutlich reduziert. Auch bei kindlichen Abwehrbewegungen (Kopf weg drehen während des Absaugens der Nase) ist eine flexible Saugerspitze viel weniger unangenehm für das Kind. In unserem Nasensauger Baby Test haben wir die Saugerspitzen von 5 Saugern genauer unter die Lupe genommen.
Ist die Anwendung eines Nasensaugers, der an einen Staubsauger angeschlossen wird, gefährlich für das Baby?
Viele Eltern haben mich auch schon gefragt, ob die Anwendung eines Nasensaugers für den Staubsauger gefährlich sei. Diese sind aber ebenso ungefährlich wie andere Nasensauger. Man sollte jedoch darauf achten, dass der Nasensauger einen eingebauten Windfang hat, so dass nicht mit der vollen Saugkraft des Staubsaugers abgesaugt wird (siehe Video). Auch sollte man den Nasensauger nur kurz an die Nase führen, da ein zu langes Vorhalten ihr Kind am Atmen hindert. Meist reicht es schon 2 Sekunden pro Seite zu saugen.
Hier nun ein Video, in dem wir zeigen, dass z.B. mit dem Angel-Vac kein zu starker Sog mit dem Staubsauger aufgebaut wird:
Die Details zu diesen Saugern finden Sie in unserem Nasensauger Staubsauger Test 2020. Hier haben wir 3 Modelle (Angel Vac, Medinaris, Klugzeug Nasenputzer) miteinander verglichen.
Was tun, wenn sich das Baby beim Absaugen der Nase wehrt?
Wehrt sich ihr Kind beim Absaugen der Nase (Kopf weg drehen, Abwehrbewegung mit Armen, so sollten Sie sich eine zweite Person zu Hilfe hinzu holen, die das Köpfchen und die Arme sanft fixieren kann.
Übrigens: Viele Eltern haben mir schon aus eigenen Erfahrungen berichtet, dass sich ihr Baby anfangs noch stark gewehrt hatte, jedoch mit jeder Absaugung mehr diese deutlich besser tolerierte. Auch gab es Eltern, die berichteten, dass ihr Kleinkind irgendwann aktiv darum gebeten habe, dass die Nase abgesaugt wird.
In welche Richtung muss ich saugen?
Beachten Sie die Anatomie der kindlichen Nase. Sie sollten beim Absaugen die Saugerspitze gerade in den Naseneingang einführen und mit der Saugerspitze geradeaus nach hinten saugen. Im Volksmund sagt man zwar, man zieht die Nase hoch, dies wird der Wahrheit jedoch nicht gerecht. Vielmehr zieht man beim „Nase hoch ziehen“ Sekret in der Nase geradewegs nach hinten in den Rachen weg. Saugen Sie also nicht entlang des Nasenrückens nach schräg oben, denn dann landen Sie im Bereich der inneren Nasenklappe (Winkel zwischen Scheidewand und Nasenflügelknorpel) und für Sie wirkt es so als könnten Sie rein gar nichts absaugen. Mein Motto: „Straight forward straight ahead“.
Was tun, wenn das Sekret zu dick ist und sich nicht absaugen lässt?
Wenn Sie diese Tipps beherzigen und sich trotzdem kein Sekret absaugen lässt, dann versuchen Sie das Sekret etwas flüssiger zu machen. Dies gelingt oft durch Anwendung von wenigen Tropfen physiologischer Kochsalzlösung oder etwas Muttermilch (wenn ihr Kind noch gestillt wird). Auch hilft es, wenn man die Luftfeuchtigkeit in den Räumen erhöht. Dies kann vor allem in der kalten Jahreszeit durch regelmäßiges Lüften erfolgen. Auch Raumluftbefeuchter und Inhalatoren mit Verneblerfunktion können hilfreich sein.
Fazit:
Kann ein Nasensauger für das Baby gefährlich sein- das ist eine Frage, die immer wieder auftaucht. Im Internet findet man unterschiedliche Meinungen. Beachtet man aber die Anatomie und meine oben genannten Tipps, so ist der Nutzen dieser nützlichen Helfer viel viel größer als die theoretische Gefahr einer Verletzung des Naseninneren. Ich selbst habe die Nase meiner eigenen Kinder abgesaugt und war vom Nutzen mehr als überzeugt.
Sollten meine Tipps Ihnen nicht weiterhelfen oder sollte es in irgendeiner Weise zu Problemen kommen, sollten Sie auf jeden Fall zeitnah ihren Kinderarzt, Hals-Nasen-Ohrenarzt oder den kinderärztlichen Notdienst aufsuchen.